Kammermusik ist geprägt und lebt von dem Spannungsfeld zwischen solistischer Qualität und der präzisen Koordination im Ensemble. Dieses Prinzip findet sich schon früh beim 1660 gegründeten Collegium Musicum in Hamburg unter der Leitung von Matthias Weckmann wieder. Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach setzten dies in Leipzig und Hamburg fort. Wir sind erfahrene, gleichgesinnte Orchestermusiker, die ihre Spielfreude und Inspiration mit dem Publikum teilen möchten. Das Collegium Musicum Hamburg fand sich zusammen mit der Verpflichtung zur musikalischen Perfektion verbunden mit einer Leidenschaft, Musik als lebendigen Teil der Kultur zu präsentieren und zu teilen. Angesichts des modernen Kulturbetriebs und der Bedürfnisse von Musikern und Publikum wird sich dieser Klangkörper nicht als starres Gebilde “etablieren”, sondern sich immer wieder neu “erfinden” mit verschiedenen Besetzungen und breitem Spektrum im Repertoire.
Das Collegium Musicum Hamburg nimmt uns mit auf eine Reise durch Länder und Zeiten mit Vertrautem und Unbekannten.
Beginnend mit der Orchestersuite Nr. 2 von Johann Sebastian Bach (mit der bekannten Badenerie), gespielt mit der Flötistin Nathalie Hauptmann, eröffnet das Weihnachtskonzert ruhig und fest auf fast vertrautem Terrain.
Das „Entrėe de Polymnie“ aus der Oper „Les Borèades“ von Jean-Philippe Rameau verzaubert mit Leichtigkeit und Klarheit wie ein Winterabend mit leichtem Schneegestöber.
Lorenzo Gaetano Zavateris „Concerto pastorale“ versorgt das Publikum mit weihnachtlicher Stimmung.
Antonio Vivaldis bekanntestes Werk „Die vier Jahreszeiten“ mit David Movsisyan als Solo-Violinist vollführt nun eine volle Runde im Jahreskreis, die das Konzert abschließt und vielleicht auch krönt.
Programm:
Johann Sebastian Bach:
– Orchestersuite Nr.2 h- moll, BWV 1067
Jean-Philippe Rameau:
– Entrėe de Polymnie aus der Oper “Les Borèades”
Lorenzo Gaetano Zavateri:
– Concerto pastorale op. 1/10
Antonio Vivaldi:
– Die vier Jahreszeiten
Solisten:
– Nathalie Hauptmann (Flöte)
– David Movsisyan (Violine)
Karten bei www.Elbphilharmonie.de
PK1 45€, PK 2 38€, PK 3 32€, PK 4 25€